work and travel

Medizinischer Rücktransport -
notwendig oder sinnvoll?

Ob im Urlaub, auf Geschäftsreise oder beim längeren Auslandsaufenthalt, ein medizinischer Notfall im Ausland kann schnell zur großen Herausforderung werden. In solchen Situationen ist der Rücktransport ins Heimatland eine essenzielle Leistung, die durch eine Reiseversicherung abgesichert wird, um Reisende im Falle von unerwarteten Notfällen eine Genesung zu Hause zu ermöglichen. Doch wann ist ein Rücktransport medizinisch notwendig und wann medizinisch sinnvoll? Und in welchen Fällen werden die Kosten übernommen? CareMed klärt auf und zeigt, warum eine gute Auslandskrankenversicherung mit unbegrenzter Deckung entscheidend ist.

Medizinisch notwendiger Rücktransport

Ein medizinisch notwendiger Rücktransport liegt dann vor, wenn die Versorgung vor Ort nicht ausreicht, um eine angemessene und sichere Behandlung zu gewährleisten. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn spezielle Geräte, Fachärzte oder intensive Nachsorge fehlen und dadurch die Gesundheit des Patienten ernsthaft gefährdet wäre. In solchen Fällen wird der Rücktransport als zwingend erforderlich angesehen. Die Auslandskrankenversicherung übernimmt in der Regel die Kosten, vorausgesetzt, die Notwendigkeit wurde ärztlich bestätigt und vom Versicherer anerkannt.

Sinnvoller Krankenrücktransport

Anders verhält es sich mit dem medizinisch sinnvollen Rücktransport. Hier besteht im Ausland zwar eine grundsätzlich ausreichende medizinische Versorgung, doch die Rückkehr ins Heimatland kann aus verschiedenen Gründen vorteilhaft sein. Dazu zählen beispielsweise eine schnellere Genesung im vertrauten Umfeld, die Nähe zu Angehörigen oder geplante weiterführende Behandlungen wie Physiotherapie oder Reha-Maßnahmen. Auch psychologische Aspekte, etwa das Sicherheitsgefühl zuhause, können eine Rolle spielen. Ziel ist es, die bestmögliche Versorgung im individuellen Kontext des Patienten sicherzustellen. Diese Deckung ist nicht unbedingt Bestandteil jeder Reiseversicherung, es lohnt sich also auf die genaue Begrifflichkeit zu achten.

Sicherheit mit unbegrenzter Deckung

Ein Krankenrücktransport reicht von der Umbuchung in eine höhere Flugklasse bis zu einem vom Arzt begleiteten gesonderten Transport ins Heimatland. Zum einen können hier hohe Kosten entstehen und zum anderen stellt die Organisation eine Herausforderung dar und sollte daher von den Experten der Assistance organisiert werden. Bei CareMed bieten wir Tarife mit unbegrenzter Deckung für den medizinischen Rücktransport – und das sowohl bei medizinischer Notwendigkeit als auch bei medizinischer Sinnhaftigkeit. So wird sichergestellt, dass der Rücktransport auch in schwerwiegenden Fällen finanziell abgesichert ist. Unsere Experten prüfen jeden Fall individuell und stehen im Notfall rund um die Uhr zur Seite. Mehr Informationen zu den Vorteilen der Auslandskrankenversicherung findest du hier.

Ein Beispiel aus der Praxis

Ein Work & Travel Teilnehmer aus Österreich stürzt beim Wandern in Australien und erleidet einen komplizierten Beinbruch. Die örtliche Klinik kann ihn stabilisieren, empfiehlt jedoch eine Operation, die im Heimatland unter besseren Bedingungen erfolgen kann. Obwohl der Rücktransport nicht zwingend notwendig ist, ist er medizinisch sinnvoll – vor allem im Hinblick auf die Nachsorge und Rehabilitation. Dank seiner CareMed Reisekrankenversicherung mit unbegrenzter Deckung wird der medizinische Transport ohne zusätzliche Kosten übernommen und vom Team der 24-Stunden Assistance organisiert.

Abschluss der Reiseversicherung

Unser Tipp: Schließe vor jeder Auslandsreise eine umfassende Auslandskrankenversicherung ab, die nicht nur medizinisch notwendige, sondern auch sinnvolle Rücktransporte abdeckt. Bei CareMed bist du jederzeit umfangreich versichert, hier findest du maßgeschneiderte Lösungen, für ein gutes Sicherheitsgefühl bei deiner Reise.

Erstelle dir jetzt anonym dein Versicherungsangebot.

Certified Payment

PCI Compliance

Memberships

WYSE travel
OITS
IAPA

Awards

CareMed Star Award